M.Sc. Psych. Kim Osterholt

Mein beruflicher Werdegang
seit 2025
Selbstständige Tätigkeit in eigener Privatpraxis
2023-2025
Stationäre Psychotherapie in der Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster
2019-2023
Weiterbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) bei der APV, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin mbH, Münster
Approbation erteilt durch die Bezirksregierung Münster
2021-2023
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz der APV Münster
2021-2022
Konzeptentwicklung und Durchführung stationärer Gruppenpsychotherapie mit dem Schwerpunkt angewandtes Improvisationstheater in der Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster
2019-2021
Stationäre Psychotherapie in der Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster
2013-2019
Studium der Psychologie an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie“
Meine Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer NRW
- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e. V. (DPtV)
- PsychotherapeutInnen-Netzwerk Münster und Münsterland e. V. (PTN-Münster)
- Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
Entwicklung eines Präventionsprogramms gegen Gewalt gegenüber Frauen in Indien
Publikation:
Forschungsinteresse
Was mir persönlich wichtig ist
Als Therapeutin stehe ich mit meinem Wissen, Wertschätzung, Empathie und Authentizität an Ihrer Seite. Dank meiner umfangreichen Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin steht mir ein fundierter Wissens- und Erfahrungsschatz in der Behandlung psychischer Erkrankungen zur Verfügung.
Es ist mir wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und sich trauen können, schwierige Themen anzusprechen. Gerne arbeite ich in meinen Therapiesitzungen mit Kreativität und Humor.
Gleichzeitig ist es mir wichtig, meine Therapien durch regelmäßige Supervisionen und Intervisionen zu reflektieren und Therapieverfahren nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand durchzuführen. Hierzu besuche ich regelmäßig Fortbildungen (zuletzt u. a. zu den Themen Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy sowie Angewandtes Improvisationstheater in der Psychotherapie).